Praxis-Workshops 2025

Mittwoch, 24.9.2025, 14.00-17.00 Uhr
Kultur-Schloss | Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern

Die Vorträge sowie die Workshops der Veranstaltung sind kostenlos.

Workshop Museum  
14.00-17.00 Uhr

Einführung in die Dokumentation von Provenienzforschungsergebnissen

Die Erfassung von Provenienzen und einschlägigen Forschungsergebnissen erfolgt in der Inventarisierung bislang noch nicht standardisiert, daher zeigt sich die Umsetzung der Datenfeldmatrix sowie die Art der Erschließung in den Inventarisierungsdatenbanken der Museen weitgehend individualisiert. In diesem Workshop soll eine mögliche strategische Aufnahme der Provenienzforschung praxisorientiert erläutert sowie anhand eines von der Landesstelle neu entwickelten Provenienzforschungsmoduls (VINO-Provenienzforschungsmodul Beta-Version) erstmals vorgestellt und diskutiert werden. 

Der Workshop richtet sich an Museumsmitarbeitende, die sich mit Fragen der Provenienzforschung beschäftigen und Interesse an einer systematischen Dokumentation ihrer Forschungsergebnisse haben. 

Es ist ein eigener WLAN-fähiger Laptop für gemeinsame Praxisübungen im Provenienzforschungsmodul mitzubringen.

Referentinnen: Christine Bach M. A. ist Referentin für Provenienzforschung bei der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern. Sybille Greisinger M. A. betreut bei der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern den Fachbereich Digitalisierung/Inventarisierung und berät zur Inventarisierungssoftware VINO sowie zum Content-Management-System BYSEUM.


Workshop Archiv
14.00-17.00 Uhr

Digitale Erschließung und Verwaltung von Archivinformationen mit EEZU

FIZ Karlsruhe entwickelt EEZU, das einfache Erschließungs- und Zugriffssystem, ein auf die Kernfunktionen der archivischen Erschließung zugeschnittenes Archivinformationssystem.

EEZU soll insbesondere kleinen Archiven ohne besondere technische Ausstattung ermöglichen, Archivalien fachgerecht zu verzeichnen, zu verwalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Mit „EEZUlight“, einer ersten Produktivversion mit reduziertem Leistungsumfang, ist voraussichtlich bis Ende 2025 auf dem deutschen Markt zu rechnen.

In diesem Workshop wird eine Testversion des Systems mit ihren Funktionen erstmals vorgestellt und im Anschluss von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eigenständig erprobt.

Der Workshop richtet sich insbesondere an Interessierte, die in kleinen Archiven tätig sind und einen Einstieg in die digitale Archivarbeit mit dem EEZU-Tool erwägen.

Für die eigenständige Erprobung des Testsystems ist ein WLAN-fähiger Laptop mit einem modernen Internetbrowser (idealerweise Google Chrome oder Microsoft Edge) erforderlich.

Referent: Lucca Sann ist Produktmanager für EEZU bei FIZ Karlsruhe Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur und allgemeiner Ansprechpartner für Fragen und Anregungen rund um EEZU.

Zum Tagungsprogramm >>